Firmenidentifikation

Diese Fragestellung tritt in den unterschiedlichsten Zusammenhängen auf. Es kann beispielsweise darum gehen

  • Lieferanten für ein bestimmtes Produkt zu finden,
  • einen Überblick zu den direkten Wettbewerbern zu erstellen,
  • potenzielle Kunden sowie
  • geeignete Übernahmekandidaten zu identifizieren,
  • alle börsennotierten Unternehmen einer Branche aufzulisten,
  • Firmenlisten nach bestimmten Umsatzklassen in einer bestimmten Re­gion zu erstellen oder
  • die neu gegründeten Unternehmen in Deutschland zu ermitteln.

Allen Fragestellungen liegt zu Grunde, dass die gesuchten Firmen bestimmte Kriterien erfüllen müssen, zum Beispiel einer definierten Branche oder einer be­stimmten Umsatzklasse angehören bzw. ein genau spezifiziertes Produkt herstel­len. Die notwendigen Selektionskriterien bestimmen hierbei die Wahl der Infor­mationsquelle bzw. mehrerer Quellen, denn das gewünschte Selektionsergebnis ist häufig nicht über eine Datenbank zu erreichen, sondern über mehrere Recher­chestufen.

Nimmt man z.B. die Frage nach einem Lieferanten, so ist ggf. nicht nur das Pro­dukt entscheidend, sondern auch eine genügend große Produktionskapazität, um die gewünschten Stückzahlen liefern zu können. Bei einem potentiellen Übernah­mekandidaten ist nicht nur relevant, dass er einer bestimmten Branche angehört, hier sind auch die Besitzverhältnisse wichtig.

Erster Schritt ist also die Festlegung des Hauptselektionskriteriums und die darauf ausgerichtete Auswahl einer geeigneten Quelle, mit der sich zunächst das beste Zwischenergebnis erzielen lässt.

Im den nächsten Arbeitsschritten wird mit den weiteren Selektionskriterien auf gleiche Weise verfahren.

Vielen Recherchen in diesem Bereich liegt eine Selektion nach Branche oder Produkt zugrunde, daher wollen wir an dieser Stelle auf ein paar wichtige Punkte aufmerksam machen.

Die Firmendatenbanken sind meist mit standardisierten Branchencodes wie SIC, NAICS bzw. WZ verschlagwortet, die in vielen Quellen durchgängig sind.  Bei der Suche auf Produktebene benutzt man Produktcodes, die von den Produzenten der Quellen definiert wurden und keinen durchgängigen Standard haben.

Da viele dieser Codes nur in langen Zeitabständen überarbeitet werden, sind sie z.B. bei der Suche nach High-Tech- Produkten oder „neuen“ Branchen wie Bio­tech und E-Commerce kaum zu verwenden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die durch den Datenbankproduzenten vorgenommene Zuordnung der Unternehmen zu Branchen. Es werden immer nur eine gewisse Anzahl von Codes für ein Unter­nehmen vergeben, die teilweise nicht alle Tätigkeitsbereiche abdecken bzw. nur die übergeordnete Branche anführen. So lassen sich z.B. in manchen Datenbanken Pharmaunternehmen nicht über den Pharmacode identifizieren, weil sie wegen ihrer Historie als Chemieunternehmen codiert sind.


Im Folgenden wird auf die gängigsten Quellen eingegangen, die erfahrungsgemäß für die Identifikation von Unternehmen herangezogen werden:

  • Firmendatenbanken
  • Branchenbücher
  • Einkaufsführer
  • Verbände
  • Messen, Messekataloge
  • Storecheck/ Kataloge
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Analystenberichte
  • Marktstudien

Firmendatenbanken

Die bereits in den vorangegangenen Kapiteln besprochenen Firmendatenbanken von Anbietern wie Dun&Bradstreet oder Creditreform bieten Selektionskriterien wie Größe (Umsatz/Mitarbeiter), Sitz und Rechtsform/ Besitzverhältnis und Bran­chencodes, wobei hier die oben erwähnte Problematik der Zuordnung gilt. Eine Beschreibung der Firmendatenbanken findet sich im KapitelFirmeninformationen/ Basisinformationen, Link .

Branchenbücher

Die Gelben Seiten oder lokale, ähnlich aufgemachte Werke eignen sich besonders zur Identifikation von Gewerbetreibenden wie z.B. Friseure. Die Internet- oder CD-ROM-Version spart Zeit bei der elektronischen Weiterverarbeitung von Daten und ermöglicht die überregionale Suche.

Einkaufsführer

Diese Datenbanken oder Nachschlagewerke sind Firmenverzeichnisse, in denen Unternehmen über ihre Produkte identifiziert werden. Zu Anbietern von bran­chenübergreifenden Werken zählen Kompass oder Wer liefert was? – hier können z.B. Anbieter von Motoren für Zahnarztbohrer oder für 2 mm Kupferschrauben identifiziert werden. Neben diesen allgemeinen Einkaufsführern gibt es auch bran­chenspezifische Werke, die vom „Seibt Führer Medizintechnik“ bis zu „Wer und Was in der Fleischwirtschaft“ reichen. Hier sind neben spezialisierten Verlagen oft die Verbände Herausgeber der Firmenverzeichnisse z.B. „Wer baut Maschinen in Deutschland“ vom VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau).

Verbände

Die Mitgliederlisten decken in der Regel einen Großteil der Unternehmen einer bestimmten Branche ab. Trotzdem sollte man die Vollständigkeit der Firmenlisten mit dem Verband abklären. Oft sind die Mitgliedsunternehmen auf den Webseiten aufgeführt, leider gibt es immer noch Verbände, die ihre Mitgliederlisten wie einen Schatz hüten. Große Industrieverbände wie der ZVEI (Zentralverband Elekt­rotechnik- und Elektronikindustrie e.V.) sind&oft in Fachgruppen unterteilt, die ihrerseits Mitgliederlisten veröffentlichen. Weitere Informationen, wie der relevante Verband identifiziert werden kann finden Sie im Kapitel Märkte & Branchen /Verbände, Link

Messen

Messekataloge enthalten in der Regel ein Produktregister, über das Anbieter be­stimmter Produkte identifiziert werden können und sind damit noch nach Ablauf der Messe eine wertvolle Informationsquelle. Inzwischen bieten viele Messever­anstalter elektronische Kataloge im Internet an. Die relevanten Messen findet man in Messedatenbanken und -verzeichnissen, weitere Informationen zu diesen Verzeichnissen hier im Kapitel Firmeninformationen / Produkte & Preise.

Storecheck/ Kataloge

Storechecks eignen sich nicht nur für die Recherche von Produktinformationen, sondern können auch dazu dienen, Anbieter zu identifizieren. Dies gilt natürlich auch für Kataloge oder Internetshops.

Fachzeitschriften

Fachzeitschriften veröffentlichen neben Artikel über relevante Unternehmen Branchenübersichten, Rankings oder Einkaufsführer. Redakteure besitzen oft einen sehr guten Marktüberblick, daher lohnt sich ggf. ein Interview. Wie relevante Fachzeitschriften identifiziert und recherchiert werden können wird ausführlich im Kapitel Presse & Fachliteratur / Zeitschriften & Fachpresse beschrieben, Link

Analystenberichte

Bei börsennotierten Unternehmen lassen sich Wettbewerber über Brokerreports identifizieren. Darüber hinaus enthalten diese Reports weitere detaillierte Infor­mationen und Kennzahlen zu diesen Unternehmen sowie über den Markt/ die Branche an sich. Eine Quelle für Analystenberichte wird im Kapitel Firmeninformation / Börsennotierte Aktiengesellschaften genannt, Link .

Marktstudien

Marktstudien geben in der Regel Aufschluss über die Namen der relevanten Unter­nehmen einer bestimmten Branche. Wie die Analystenberichte enthalten sie oft detaillierte Firmenprofile aller relevanten Wettbewerber sowie einen Markt­überblick. Weitere Informationen zu Marktstudien siehe Kapitel Marktinformationen, Link .

Tipp: Die beiden letztgenannten Quellenarten sind teuer, zur reinen Identifikation von Unternehmen kann das kostenlose Inhaltsverzeichnis genutzt werden.