Bewertung von Informationen

Die Ergebnisse einer Recherche sollten noch einmal kritisch beleuchtet werden. Es darum, die Seriösität der genutzten Quellen zu beurteilen und die „Richtigkeit“ der Daten zu überprü­fen.
Informationen aus dem Internet
Da im Internet „jeder“ problemlos Informationen verbreiten kann, ist es gerade hier wichtig, die Informationsquelle genauer anzusehen:
  • Von wem sind die Daten publiziert worden?
  • Ist die Quelle als zuverlässig einzuschätzen?
Insbesondere bei Daten, die von Privatpersonen zusammengetragen und einge­stellt wurden, ist zunächst Skepsis angebracht. Solche Internetseiten präsentieren mitunter nur eine persönliche Meinung oder die subjektive Sicht eines Themas.
Firmen, die das Internet zur Selbstdarstellung nutzen, stellen hier v.a. positive Informationen zusammen. Bei den Pressemitteilungen und bereitgestellten Arti­keln lohnt sich auch noch ein Blick in Pressedatenbanken, da „unangenehme Mel­dungen“ auf den Webseiten oft nicht zu finden sind. Bei den im Netz veröffent­lichten Finanzdaten und Geschäftsberichten handelt es sich in der Regel um die Daten, die das Unternehmen auch beim Handelsregister hinterlegt.
Informationen aus Interviews
Nicht nur im Internet, sondern auch beim direkten Interview erhält man häufig die persönliche Einschätzung des Gesprächspartners. Hier sollte im Verlauf des Ge­spräches herausgearbeitet werden, wo die Daten herkommen und wie sie einzu­ordnen sind. Mitunter wird man auch recht deutlich darauf hingewiesen, dass es sich bei den Informationen um reine Schätzungen handelt oder Angaben nicht vollständig sind und der Interviewpartner mit den gelieferten Informationen nicht zitiert werden möchte. Dennoch ist die nicht zitierfähige Schätzung oder Beurtei­lung eines Industrieexperten meist besser als gar kein Anhaltspunkt.
Informationen von Verbänden/ Interessensgruppen
Verbände sind in der Regel eine zuverlässige Quelle für Informationen. Zu be­achten ist jedoch, dass ihre Statistiken und Marktdaten oft nur ihre Mitglieder wiederspiegeln. Deshalb sind Daten aus Verbandsveröffentlichungen oder Inter­views bzgl. ihrer Repräsentativität grundsätzlich zu hinterfragen oder bei der Weitergabe entsprechend zu kommentieren.
Informationen aus der Presse
Nicht alle Zeitungen und Magazine sind hinsichtlich ihrer Recherchequalität gleich. Besteht Zweifel an der Richtigkeit der Daten, lohnt sich ein Blick auf die Originalquelle der Daten aus einem Artikel oder die Recherche in einer weiteren Quelle. Ist die Originalquelle nicht genannt, kann der Autor kontaktiert werden.
Daten aus Kreditberichten
Bei den Umsatzangaben in Kreditberichten handelt es sich zum Teil um Schätzungen bzw. um Unternehmensangaben, die mit Telefoninterviews einge­holt werden. Aus diesem Grund können diese Umsätze auch nur als Anhaltswert oder erste Einschätzung dienen, sind aber gerade bei kleinen Un­ternehmen oft die einzige Quelle.
Statistiken / Zeitreihen
Gerade bei umfangreicheren Statistiken bzw. Datenmengen unterlaufen oft Fehler bei der Übertragung der Daten oder die ursprünglichen Dokumente weisen bereits Fehler auf. Deshalb sollte die Plausibilität der Zahlenangaben vor der Weitergabe auf Unstimmigkeiten überprüft werden. Beispiele sind:
  • Stimmt die Größenordung der Maßeinheiten, z.B. Millionen/ Milliarden?
  • Weisen die Zahlenreihen auffällige „Ausreißer“ auf?
  • Sind die Beschriftungen der Achsen bei Grafiken vorhanden und richtig?
Vergleich von Informationen aus verschiedenen Quellen
Leider bestätigt sich immer wieder die Regel: „je mehr Quellen, desto unter­schiedlicher die Daten“. Liegen verschiedene Informationen aus mehreren Quellen für die gleiche Anfrage vor, sollte vor der Weitergabe geprüft werden, ob die Da-ten zueinander passen.
Beispiel
Vorgabe: Anzahl der in Deutschland produzierten Personenkraftwagen
Ergebnis: a) Statistiken des VDA (Verband der Deutschen Automo­bilindustrie)

b) Statistiken aus einer Marktstudie
Problem: Die Angaben des VDA sind höher als die Zahlen aus der Studie.
Mögliche Lösung: Klärende Interviews mit den Autoren der Studie sowie dem Verband.
Grund für die Unterschiede: Der VDA rechnet Fahrzeuge, die im Ausland aus in Deutsch­land vorproduzierten Teilen zusammengesetzt wurden (soge­nannte „completely knocked down“ Fahrzeuge) zur Inlands­produktion, die Studie nicht.
Da derartige Unstimmigkeiten in Daten aus verschiedenen Quellen mit Sicherheit beim Empfänger der Informationen Fragen aufwerfen, sollten diese im Vorfeld wenn möglich geklärt oder zumindest bei der Weitergabe der Daten darauf hinge­wiesen werden.
Weiterführende Hinweise
Die Universitätsbibliothek in Bochum hat sehr ausführliche Anleitungen zur Bewertung von Literatur und Webseiten verfasst. Hier steht das wissenschaftliche Arbeiten im Vordergrund, doch können die grundsätzlichen Ansätze auf alle Quellen und Verwendungsarten von Information angewandt werden. (Links Bewertung von Literatur / Bewertung von Webseiten)
Anleitung zur Beurteilung der Relevanz von Zeitschriftenaufsätzen / Büchern / Autoren im Bereich Wirtschaftswissenschaften aus dem LOTSE Tutorial Wirschaftswissenschaften (Link Evaluierung der Suchergebnisse)
Die Cornell University in den USA hat die Bewertungsansätze verschiedener Autoren in einem knappen Überblick zusammengestellt. (Link Evaluating Websites)