Werden Zeitreihen für viele Länder gesucht, sind Studien von Anbietern wie z.B. Prognos, Euromonitor oder EIU sehr hilfreich (ausführliche Informationen s.u.). Die Studien bestehen überwiegend aus unkommentierten Zahlenkolonnen und enthalten nicht nur historische Daten, sondern auch Prognosen. Aufgrund der hohen Kosten lohnt sich die Anschaffung allerdings nur bei häufigem Bedarf an Länderinformationen.
Prognos
Der Prognos World Report wird seit 1971 jährlich veröffentlicht und liefert detaillierte volkswirtschaftliche und ökonomische Daten für Industrieländer sowie die wichtigsten Schwellenländer. Behandelt werden mehr als 50 Staaten, die über 80% des weltweiten Bruttoinlandsproduktes erwirtschaften. Neben Daten zur historischen Entwicklung liefert der Report kurz-, mittel- und langfristige Prognosen.
Der Prognos World Report enthält u.a. demographische Daten über Bevölkerung und Arbeitnehmer sowie diverse volkswirtschaftliche Informationen wie Anzahl der Arbeitnehmer, Produktivität und die Anteile von einer Vielzahl an Industrien am Bruttoinlandsprodukt sowie die Ausgaben und die Preisentwicklung für Konsumklassen.
Die in Tabellenform publizierten Länderdaten sind so aufbereitet, dass die Länder untereinander verglichen werden können. Die Daten werden sowohl in Landeswährung als auch in US Dollar angegeben. Zusätzlich zum gedruckten Report erhält man eine CD-ROM inklusive Analysesoftware.
Für Deutschland publiziert Prognos eine spezielle Studie. Der Deutschland Report enthält Prognosen (Ausgabe 2010: Prognosen bis 2035) zum demographischen Wandel, zur Bevölkerung, gesamtwirtschaftlicher Entwicklung, zu Konsumenten, Branchen, zum Staat und den Bundesländern.
Economist Intelligence Unit (EIU)
Die Economist Intelligence Unit bietet u.a. über das Internet verschiedene Zeitreihen-Services an. Die Daten sind historisch (je nach Produkt 10 bis 20 Jahre zurück) und als Prognosen (für die nächsten fünf Jahre) verfügbar. Viele der Daten aus den Publikationen gibt es über mehrere Zugangswege, z.B. über den EIU Online Store oder über den Alacra Data Service von EIU.
Die über die Market Indicators & Forecasts recherchierbaren Daten geben Aufschluss, über Marktgröße und Wachstumspotenzial der weltweit 60 größten Volkswirtschaften. Die ca. 250 seit 1990 verfügbaren Zeitreihen umfassen u.a. Daten aus den folgenden Bereichen:
- Makroökonomische Daten (Bruttoinlandsprodukt, Investments, BIP nach Sektoren, Verbraucherpreise, Import, Export, Direktinvestitionen)
- Demographische Daten (Bevölkerung nach Altersklassen, städtische Bevölkerung, Haushalte, Gesundheit und Lebenserwartung)
- Konsum und Einkommen (Persönliches Einkommen, Durchschnittsgehälter, Haushalte nach Einkommensklassen, Privater Konsum, Konsumausgaben für einzelne Produktklassen)
- Infrastruktur (Bestand an Häusern, Neubauten, Transportsystem, Einzelhandelsstruktur, Telekommunikation, Energie)
- Wettbewerbsfähigkeit (Lohnkosten, Durchschnittsgehälter, Arbeitnehmer, Arbeitslosengeld, Produktivität, Bildungsniveau, Patentanmeldungen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung)
- Institutionen und gesetzliche Rahmenbedingungen (Politische Stabilität, Korruption, Kriminalität, Wettbewerbsfreiheit, Arbeitsgesetze, Unternehmenssteuern, Sozialabgaben, Bankensystem, Zölle)
Das Produkt Country Data enthält über 300 vergleichbare makroökonomische Datenpunkte für 150 Länder, die großteils bis 1980 zurück verfügbar sind. Die Daten werden zum Teil monatlich, quartalsweise oder jährlich erhoben, u.a. in den Kategorien: Bruttoinlandsprodukt, Finanz- und monetäre Daten, Demographie, Einkommen, Zahlungsverkehr, Auslandsverschuldung und internationaler Handel.
Die Datenbank City Data enthält Preisinformationen für 140 Städte weltweit. Die 160 verschiedenen Preisdaten reichen von einzelnen Produktpreisen (z.B. für Brot) über Transportkosten (z.B. Preis für eine Taxifahrt), Mieten und Freizeitausgaben bis hin zu einzelnen Kostenpunkten für Geschäftsreisende. Die Daten sind zurück bis 1990 verfügbar und werden zweimal jährlich aktualisiert.
Euromonitor
Neben Daten zu Konsum, Lifestyle und Handel bietet Euromonitor eine Reihe von ökonomischen und demographischen Rahmendaten, sowohl historisch als auch Prognosen. Das World Economic Factbook enthält aktuelle politische, sozioökonomische und gesamtwirtschaftliche Daten für 204 Länder weltweit ergänzt durch Expertenanalysen und Ranglisten der Länder nach bestimmten Parametern.
Weitere makroökonomischen Daten finden sich v.a. in der Datenbank „Countries & Consumers“ . Zu den Informationen zählen z.B.: privater und öffentlicher Konsum, Wechselkurse, Zinssätze, Import, Export, Arbeitnehmer, Arbeitslose, Produktionsstatistiken. Die Zeitreihen sind zum einen als Buch publiziert, zum anderen kann auf sie über eine kostenpflichtige Internetdatenbank zugegriffen werden.
IMD International
Das World Competitiveness Yearbook bewertet auf der Basis von verschiedenen Einflussfaktoren die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit einzelner Länder sowie den Einfluss der nationalen Rahmenbedingungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Untersucht werden vier verschiedene Gruppen von Wettbewerbsfaktoren mit ca. 320 verschiedenen Kriterien für 58 Industrie- und Schwellenländer. Die Daten des seit 1989 erscheinenden Reports werden aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und stammen von internationalen und regionalen Organisationen, privaten Instituten sowie aus einer Führungskräftebefragung. Ingesamt sind weltweit 54 Partnerinstitute an der Erstellung der Studie beteiligt. Die vier untersuchten Gruppen und Themen sind:
- Economic Performance (Nationale Volkswirtschaft, Internationaler Handel, Internationale Investitionen, Arbeitnehmer und Arbeitslosenquote, Preise)
- Government Efficiency (Öffentliche Finanzen, Finanzpolitik, Institutionelle Rahmenbedingungen, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Bildung)
- Business Efficiency (Produktivität, Arbeitsmarkt, Finanzen, Management Methoden, Einfluss der Globalisierung)
- Infrastructure (Basisinfrastruktur, technologische Infrastruktur, wissenschaftliche Infrastruktur, Gesundheit und Umwelt, Wertesystem)
weitere Quellen, die im Inhalt diesen Studien ähnlich sind:
- Die im Kapitel Aktieninformationen beschriebenen Datenbanksysteme für Börsen Broker wie z.B. Datastream oder Bloomberg, deren eigentlicher Schwerpunkt Aktieninformationen sind, enthalten als Ergänzung auch volkswirtschaftliche Rahmendaten für die verschiedensten Länder.
- Ebenso bietet die in Kapitel Märkte und Branchen/ Sonstiges beschriebene Feri EuroRating Services AG neben Finanzberatung und Vermögensverwaltung auch Zeitreihen-Datenbanken für den Bereich Wirtschaftsforschung und Rating an, z.B. die FERI Makro Datenbanken, die umfangreiche numerische Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung einer Vielzahl von Ländern aus nationalen und internationalen Quellen zusammenstellt oder die FERI Länderprognosen in denen für 60 Länder detaillierte Prognosen für die kommenden Jahre enthalten sind. Als ein System für Finanzinvestoren zeichnet sich FERI durch ein besonders breites Angebot an Finanzindikatoren aus.
- Ähnlich dem Zeitreihen-Service des Statistischen Bundesamtes gibt es internationale Organisationen wie die Weltbank, den Internationalen Währungsfonds (IWF) oder die Europäische Zentralbank (EZB), die historische Zeitreihen für viele Länder zum elektronischen Download und zum Teil sogar kostenlos bereitstellen. Diese Angebote werden in diesem Kapitel in den Abschnitten zu den einzelnen Institutionen noch eingehender beschrieben.
Quellen
Prognos
Prognos AG, Webseite www.prognos.com
Economist Intelligence Unit
Webseite www.eiu.com, Abruf der Daten via EIU Online Store oder den Alacra Data Service von EIU
Euromonitor
Webseite www.euromonitor.com
World Competitiveness Yearbook
veröffentlicht von IMD International, Webseite www.imd.org
FERI
Feri EuroRating Services AG, Webseite : http://frr.feri.de/de
Professionelle Dienste für Aktienhändler
siehe Kapitel Aktieninformationen